Gyula Trebitsch

deutscher Film- und Fernsehproduzent; produzierte über 100 Spielfilme, u. a. "Des Teufels General", "Der Hauptmann von Köpenick", "Das Herz von St. Pauli"; Fernsehen u. a.: "Lysistrata", "Diese Drombuschs"

* 3. November 1914 Budapest (Ungarn)

† 12. Dezember 2005 Hamburg

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 13/2006

vom 1. April 2006 (lö), ergänzt um Meldungen bis KW 51/2014

Herkunft

Gyula Trebitsch war der Sohn eines jüdischen Beamten. Ein Bruder von T. kam auf dem Weg in ein deutsches KZ um, der zweite Bruder im KZ Mauthausen. Die Eltern überlebten in einem der "Schwedenhäuser", die der Stockholmer Delikatessenhändler Raoul Wallenberg 1944 in Budapest einrichtete. Sie wanderten später nach Haifa aus.

Ausbildung

T. besuchte in Budapest bis 1932 die Handelsakademie und begann noch im gleichen Jahr als Volontär in der Budapester Ufa-Niederlassung zu arbeiten - schwerpunktmäßig im Produktionsbereich und im Verleihgeschäft. Im Juli 1937 machte er seinen Abschluss als "Königlich-Ungarischer Kinovorfüher".

Wirken

Mit der Idee, für den ungarischen Markt Filme mit ungarischen Stoffen zu produzieren, begann T. bei der Budapester Ufa-Dependance selbstständig zu arbeiten. Mit Bankkrediten drehte er seinen ersten Film "Ich vertraue dir meine Frau an...